
WO LÄUFST DU HIN?
Gerade erschienen auf dem Label PASCHENrecords:
eine CD mit Orgelwerken von Johannes Brahms und Liedern von Max Reger, Tilo Medek und Jan Roelof Wolthuis, dessen neuer Liederzyklus auch namensgebend für die CD wurde.
www.paschenrecords.de
"Dramatisch anmutende Textinterpretation kennzeichnen die „Sieben Sprüche für Bariton und Orgel“ von Wolthuis. Der Komponist ... unterstreicht die Aussage der barocken Verse des Angelus Silesius mit vielseitigem klanglichem Zugang.
Die Orgel bildet die klare rhythmische Struktur, der Gesang erhebt sich darüber wie improvisierend. „Wo ist mein Aufenthalt“ am Anfang mutet mit seinen sphärischen Klängen visionär an. „Halt an, wo läufst du hin?“ wird verdeutlicht durch Pausen und Zwischenrufe, beinahe so, als ertönten sie aus allen Ecken
des Kirchenschiffs. Zwischen atonalen Sequenzen fügt sich harmonisch-barocke Ausgestaltung ein, so bei „Sag, wie ich möge sein“ oder „Mensch, alles liebet dich“. Bis hin zum „Freund, es ist genug“, das mit Sprachfetzen abrupt endet, meistern Reichert und Jung die hohen Ansprüche mit Virtuosität und perfektem Zusammenspiel."
Die Rheinpfalz
"Wesentlich ausdrucksstärker sind Wo läufst Du hin? – Sieben Sprüche von Angelus Silesius für Bariton und Orgel von Jan Roelof Wolthuis, ..... Ganz nah am Text sind diese Orgel-Lieder und finden wirklich für jedes dieser kurzen Sinnsprüche eine eigene musikalische Sprache. Die Orgel verliert sich fast in sphärische Klänge in Wo ist mein Auffenthalt?, flattert orientierungslos in Halt an wo lauffstu hin?, singt choralartig in Sag wie ich möge seyn deß Vaters liebstes Kind?, läuft hoffnungsfroh zu Gott in Mensch alles liebet dich und hält sich beinahe schweigend im letzten Lied Freund es ist auch genug. Christopher Jung und Simon Reichert ergänzen sich hier sich gegenseitig steigernd zu eindrucksvollen Musikmediationen."
www.klassik-heute.de
Gerade erschienen auf dem Label PASCHENrecords:
eine CD mit Orgelwerken von Johannes Brahms und Liedern von Max Reger, Tilo Medek und Jan Roelof Wolthuis, dessen neuer Liederzyklus auch namensgebend für die CD wurde.
www.paschenrecords.de
"Dramatisch anmutende Textinterpretation kennzeichnen die „Sieben Sprüche für Bariton und Orgel“ von Wolthuis. Der Komponist ... unterstreicht die Aussage der barocken Verse des Angelus Silesius mit vielseitigem klanglichem Zugang.
Die Orgel bildet die klare rhythmische Struktur, der Gesang erhebt sich darüber wie improvisierend. „Wo ist mein Aufenthalt“ am Anfang mutet mit seinen sphärischen Klängen visionär an. „Halt an, wo läufst du hin?“ wird verdeutlicht durch Pausen und Zwischenrufe, beinahe so, als ertönten sie aus allen Ecken
des Kirchenschiffs. Zwischen atonalen Sequenzen fügt sich harmonisch-barocke Ausgestaltung ein, so bei „Sag, wie ich möge sein“ oder „Mensch, alles liebet dich“. Bis hin zum „Freund, es ist genug“, das mit Sprachfetzen abrupt endet, meistern Reichert und Jung die hohen Ansprüche mit Virtuosität und perfektem Zusammenspiel."
Die Rheinpfalz
"Wesentlich ausdrucksstärker sind Wo läufst Du hin? – Sieben Sprüche von Angelus Silesius für Bariton und Orgel von Jan Roelof Wolthuis, ..... Ganz nah am Text sind diese Orgel-Lieder und finden wirklich für jedes dieser kurzen Sinnsprüche eine eigene musikalische Sprache. Die Orgel verliert sich fast in sphärische Klänge in Wo ist mein Auffenthalt?, flattert orientierungslos in Halt an wo lauffstu hin?, singt choralartig in Sag wie ich möge seyn deß Vaters liebstes Kind?, läuft hoffnungsfroh zu Gott in Mensch alles liebet dich und hält sich beinahe schweigend im letzten Lied Freund es ist auch genug. Christopher Jung und Simon Reichert ergänzen sich hier sich gegenseitig steigernd zu eindrucksvollen Musikmediationen."
www.klassik-heute.de
»[...] eine durch und durch offenherzige, gestaltungseifrige und sprachlich differenzierte Darbietung.«
RONDO - Das Klassik & Jazz Magazin (online, 16.05.2015) »[...] die goldrichtige Mischung aus emotionalem Überschwang und intellektueller Kontrolle. [Sharp] zeigt ein Gespür für textliche und musikalische Nuancen und leuchtet auch die psychologischen Feinheiten der Texte aus. Jan Roelof Wolthuis [...] ist dem Sänger ein sehr eloquenter Begleiter, der vor allem bei lautmalerischen Klangzaubereien förmlich aufblüht.« klassik-heute.de, Ekkehard Pluta (online, 05.06.2015) »[...] Timothy Sharp gebietet über ein ausgezeichnetes Fundament, das auch aus dem Oratoriengesang Substanz zieht [...] Seine Stimme verfügt über viele Nuancen und ein geschmeidiges, einnehmendes Timbre. Die Linienführung und der Empfindungsgehalt überzeugen [...] Am Flügel ist Jan Roelof Wolthuis ein Partner, der sich nicht vordrängt, aber eigenständige Akzente setzt, aus denen das Lied zusätzlichen Gehalt bezieht.« Mannheimer Morgen (22.04.2015) |
RICHARD STRAUSS -
EIN LEBEN IN LIEDERN - A LIFE IN SONG Timothy Sharp (Bariton), der als Meisterschüler des legendären Hans Hotter eine ganz besonders ausgeprägte Affinität zu Strauss' Liedwerk hat, bringt gemeinsam mit Jan Roelof Wolthuis (Klavier) gerade die liedhaft schlichten Momente in den Liedern von Strauss zum Klingen, die doch von Liedkennern oft als pompös salonhaft abgetan werden. Es erklingen einige der schönsten und wichtigsten Lieder von Richard Strauss in einer feinst ausgearbeiteten Interpretation, welche versucht, möglichst alle vom Meister überlieferten Anweisungen zu berücksichtigen. www.tyxart.de CD-Besprechung: "Ein Herzensprojekt" »[...] Hier musiziert ein Duo, was sich gemeinsam eine Interpretation erarbeitet hat und diese so überzeugt und überzeugend darbietet, dass die CD zur reinen Hörfreude mutiert. [...] Diese Aufnahmen sind absolut empfehlenswert!« klassik.com (02.02.2018) »Von der Faszination des Liedes Es ist ein großes Vergnügen, die neue CD des Baritons Timothy Sharp und seines Partners am Klavier, Jan Roelof Wolthuis, zu hören. [...] Timothy Sharp besitzt eine große Ausdrucksspanne, er erfasst den Charakter eines jeden der 23 Lieder genau. Seine Interpretationen sind zwar intellektuell durchdrungen. Das hat aber nichts mit Kälte zu tun, vielmehr gestaltet er hochmusikalisch und zutiefst empfunden. Analyse und Empfinden schließen einander ja keineswegs aus. Wie die CD beweist. [...] Die Zusammenstellung der Lieder aus den Jahren 1882/83 bis 1935 zeichnet – wie Sharp in seinem lesenswerten Text im Booklet schreibt – "die verschiedenen Stadien im Leben eines Mannes nach..." Jan Roelof Wolthuis ist ein ebenso virtuoser wie feinfühliger Pianist, er und Timothy Sharp verstehen sich musikalisch bestens. Ihre faszinierenden Strauss-Interpretationen können dem Lied neue Freunde gewinnen.« Hildesheimer Allgemeine Zeitung (29.04.2015) »CD-Tipp!« Kulturjournal Regensburg (04/2015) |

MOMENTAUFNAHME
20 Jahre Sächsischer Musikbund e.V. waren der Anlass zur Ausgabe dieser CD mit u.a. Sechs Liedern nach Gedichten von Kateřina Rudčenková von Christian FP Kram
mit Christopher Jung, Bariton und Jan Roelof Wolthuis, Klavier.
Ein Konzertmitschnitt aus dem Schumann-Haus in Leipzig.
www.saechsischer-musikbund.de
20 Jahre Sächsischer Musikbund e.V. waren der Anlass zur Ausgabe dieser CD mit u.a. Sechs Liedern nach Gedichten von Kateřina Rudčenková von Christian FP Kram
mit Christopher Jung, Bariton und Jan Roelof Wolthuis, Klavier.
Ein Konzertmitschnitt aus dem Schumann-Haus in Leipzig.
www.saechsischer-musikbund.de
SWEET SONGS AND SACRED PRAYERS
Jüdische Lieder von u.a. Manuel Gebirtig, Alberto Hemsi, Richard Neumann in hebräisch, jiddisch und ladino
mit Peter Halpern, Tenor. Aufgenommen in Thousand Oaks, Kalifornien, August 2002.
mit Peter Halpern, Tenor. Aufgenommen in Thousand Oaks, Kalifornien, August 2002.